Das NeuroAffektive Beziehungsmodell (NARM)
22944
ajde_events-template-default,single,single-ajde_events,postid-22944,stockholm-core-2.3.2,select-child-theme-ver-1.1.1,select-theme-ver-9.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,qode-wpml-enabled,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

december, 2021

28dec22:1222:12Das NeuroAffektive Beziehungsmodell (NARM) Event TagsCH,Zürich

Event Details

Dieser Workshop bietet einen Überblick über Entwicklungstraumata (K-PTBS) aus der Perspektive des neuroaffektiven Beziehungsmodells und bringt den TeilnehmerInnen die Grundzüge des theoretischen und klinischen Ansatzes von NARM nahe.

NARM ist ein umfassender psychodynamischer und körperorientierter Ansatz für die Behandlung von zwischenmenschlichem Trauma im Kontext einer therapeutischen Beziehung. Mit dem der Konzeption und der Methodik innewohnenden Verständnis der funktionalen Einheit von biologischer und psychologischer Entwicklung arbeitet NARM mit frühen Mustern von Verbindungsverlust, die unsere Identität, unsere Emotionen, unsere Physiologie, unsere Beziehungen und unser Verhalten tief beeinflussen. Die Vorgehensweise ist ressourcenorientiert, nicht regressiv, nicht kathartisch und nicht pathologisierend. Das gleichzeitige Arbeiten mit diesen verschiedenen Aspekten auf der körperlichen wie psychologischen Ebene menschlichen Seins ist eine bedeutsame Perspektivenerweiterung für die Arbeit mit Entwicklungs-, Beziehungs- und Bindungs- und generationenübergreifendem Trauma.

Themenschwerpunkte:

  • Überblick über den theoretischen und praktischen Ansatz zur Behandlung von Entwicklungstrauma
  • Die wechselseitige Beziehung von Nervensystem-Dysregulation und Identitätsverzerrungen
  • Die fünf organisierenden Entwicklungsthemen in NARM und deren entwicklungspsychologische Bedeutung
  • Die Entstehung und Funktion der fünf grundlegenden Anpassungsstrategien, die daraus resultierende Identitätsverzerrungen und ihre Folgen im Leben von Erwachsenen
  • Die Arbeit in der Gegenwart, die Bedeutung dualen Gewahrseins und somatischer Achtsamkeit
  • Die vier Säulen der Prozessarbeit
  • Der NARM-Heilungskreislauf und die Integration top-down und bottom-up
  • Demonstration der Methode
  • Orientierung: die NARM-Weiterbildung

 

Die Einführung richtet sich an psychologische und körperorientierte Psychotherapeuten und an Körpertherapeuten mit SE Hintergrund,die sich für NARM interessieren, aber sich noch kein abschließendes Bild über den Ansatz machen konnten, und die das konzeptionelle und methodische Verständnis von NARM näher kennenlernen und erleben wollen.

 

Kursdaten, Zeiten und Ort:
12. – 13. März 2022
Kurszeiten: 10.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr
Kursort: Zürich

Kosten: 500 CHF

Jetzt online buchen oder Kontaktanfrage

 

Date

(Tuesday) 22:12 - 22:12

Location

Zentrum für innere Ökologie

Freischützgasse 1

Organizer

Polarity Bildungszentrum & Zentrum für innere Ökologieinfo@polarity.ch Tel +41 44 218 80 80 Zwinglistr. 21 CH-8004 Zürich

X