Michael Mokrus
Meine berufliche Erfahrung umfasst 30 Jahre Trainertätigkeit in unterschiedlichen körper- und psychotherapeutischen Methoden. Gleichzeitig kontinuierliche Einzelarbeit und Supervision in eigener Praxis.
Die sichere Basis für gemeinsame Prozesse beruht auf Achtsamkeit, Akzeptanz, Selbstwirksamkeit und Klarheit. Meinen individuellen Stil prägen die stetige Auseinandersetzung mit neueren therapeutischen und (neuro-) wissenschaftlichen Entwicklungen sowie die eigene Achtsamkeitspraxis.
Verschiedene achtsamkeitsbasierte körper-, psycho- und traumatherapeutische Ansätze inspirieren meine Arbeit, die sich nicht auf eine einfach zu definierende Methode oder eine Reihe von Techniken reduzieren lassen.
Menschen, die einzeln oder in Paaren in meine Praxis kommen, an themenspezifischen Seminaren, Supervisionen oder professionellen Weiterbildungen teilnehmen, beschreiben eine allmähliche Veränderung in der Art der Verkörperung, des sich Beziehens, des Arbeitens und des Seins. Ich bezeichne den Prozess daher eher als ein bewusstes, fortwährendes „Sich-Entwickeln, Lernen und Praktizieren“.
Zwischen Reiz und Reaktion gibt es einen Raum. Dieser Raum enthält unsere Kraft, eine Antwort zu wählen.
In unserer Antwort liegt unser Wachstum und unsere Freiheit.Viktor E. Frankl
Januar 2021
Course Description The NeuroAffective Relational Model (NARM™) is an advanced clinical training for mental health and somatic practitioners who work with developmental trauma. NARM addresses relational and attachment traumaby working with
Course Description
The NeuroAffective Relational Model (NARM™) is an advanced clinical training for mental health and somatic practitioners who work with developmental trauma. NARM addresses relational and attachment traumaby working with early, unconscious patterns of disconnection that deeply affect our identity, emotions, physiology, behavior and relationships. Integrating a psychodynamicand body centeredapproach, NARM offers a comprehensive theoretical and clinical model for working with developmental trauma.
NARM draws on psychodynamic models such as attachment and object relations theory, and somatic and character structure approaches, in addressing the link between psychological issues and the body. Working relationally in the present moment, and within a context of interpersonal neurobiology, NARM offers a new approach of working relationally that is a resource-oriented, non-regressive, non-cathartic, and ultimately non-pathologizing model. Grounded in what NARM calls somatic mindfulness, NARM is influenced by a non-western orientation to the nature of the identity. Learning how to work simultaneously with these diverse elements represents a radical shift that has profound clinical implications for healing complex trauma and supporting personal and relational growth.
Course Objectives
In the NARM Practitioner Training you will learn:
Course Structure
The NARM Practitioner Training consists of 120 contact hours divided into 4 live modules. The 4 live modules will be held for a total of 20 days over the 2-year period of the training. The live modules are typically spaced 4 – 6 months apart, or 2 per year, to allow time for continued study, practice, peer meetings, and the webinars, in support of greater integration of the NARM clinical approach.
Supplementary learning opportunities include: study and practice groups, individual and group consultation, individual NARM sessions, access to library of demonstration videos, and other learning intensives.
Teaching Methods
All modules include a combination of 2 complimentary instruction approaches:
2-Year NARM Practitioner Training Curriculum Topic Overview
The order of content may be subject to change.
Module 1
Module 2
Module 3
Module 4
Dates:
Module 1: September 23rd – 27th, 2020
Module 2: March 17th – 21st, 2021
Module 3: September 15th – 19th, 2021
Module 4: February 9th – 13th, 2022
The training will be taught in English.
For further information and booking, please click here
September 23 (Mittwoch) 10:00 - Februar 13 (Sonntag) 17:00
BODYMIND OPLEIDINGEN1e Pijnackerstraat 135-a 3035 GS Rotterdam IP en H&S: 06 - 476 931 91 || TH: 06-572 726 41 info@nullbodymindopleidingen.nl
Das NeuroAffektive Beziehungsmodell (NARM™) ist eine Weiterbildung für Psycho- und KörperpsychotherapeutInnen. NARM thematisiert Beziehungs- und Bindungstraumata und arbeitet mit frühen, unbewussten Mustern von Verbindungsabbruch, die unsere Identität, Emotionen, Physiologie, Verhalten
Das NeuroAffektive Beziehungsmodell (NARM™) ist eine Weiterbildung für Psycho- und KörperpsychotherapeutInnen. NARM thematisiert Beziehungs- und Bindungstraumata und arbeitet mit frühen, unbewussten Mustern von Verbindungsabbruch, die unsere Identität, Emotionen, Physiologie, Verhalten und Beziehungen tief beeinflussen. NARM integriert sowohl einen psychodynamischen und als auch körperzentrierten Ansatz und ist ein umfassendes theoretisches und klinisches Modell für die Arbeit mit Entwicklungstraumata.
NARM basiert auf psychodynamischen Modellen wie der Bindungs- und Objektbeziehungstheorie, somatischen Modellen und Charakterstrukturansätzen, um das wechselseitige Zusammenwirken von psychologischen Themen und dem Körper zu untersuchen. NARM beschreibt einen neuen Ansatz beziehungsorientierter Arbeit im gegenwärtigen Moment im Kontext interpersoneller Neurobiologie. Es handelt sich dabei um ein ressourcenorientiertes, nicht-regressives, nicht-kathartisches und letztlich nicht-pathologisierendes Modell. Basierend auf Achtsamkeit, Reflektion und Akzeptanz unterstützt NARM eine nicht-westliche Ausrichtung im Hinblick auf die Natur der Persönlichkeit. Zu lernen, wie man gleichzeitig mit diesen verschiedenen Elementen arbeitet, ist ein grundlegender Wandel, der tiefgreifende klinische Auswirkungen auf die Heilung komplexer Traumata und die Unterstützung des persönlichen und beziehungsmäßigen Wachstums hat.
Das NARM Practitioner Training besteht aus 4 Modulen von jeweils 5 Tagen.
Zusätzlich sind zehn Gruppensupervisionsstunden und zehn Einzelstunden mit NARM™- qualifizierten TherapeutInnen erforderlich für die Zertifizierung. Die Termine für die zusätzlichen Stunden werden individuell mit den TeilnehmerInnen vereinbart
Darüber hinaus stehen Lernangebote wie Studien- und Übungsgruppen, Einzel- und Gruppensupervision und individuelle Einzelstunden zur Verfügung.
Die Zertifizierung als NARM Practitioner wird von Dr. Laurence Heller, NARM International ausgestellt.
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen in psychotherapeutischen Berufen und/oder praktizierende SE-TherapeutInnen mit mindestens 2-jähriger Praxiserfahrung.
Die Themen und der zeitliche Ablauf können vom Kursleiter geändert werden.
Daten, Zeiten, Ort
Modul 1: 20. – 24. Oktober 2020
Modul 2: 17. – 21. Februar 2021
Modul 3: 25. – 29. August 2021
Modul 4: 26. – 30 November 2021
Kurszeiten: 10.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr
Kursort: Zürich
Kosten: CHF 5050.– für 4 Module / Das Training kann in 4 Raten gezahlt werden.
Jetzt online buchen oder Kontaktanfrage
Oktober 20 (Dienstag) 10:00 - November 30 (Dienstag) 17:30
Polarity Bildungszentrum & Zentrum für innere Ökologieinfo@nullpolarity.ch Tel +41 44 218 80 80 Zwinglistr. 21 CH-8004 Zürich
„Der Körper ist dazu angelegt, sich durch kontinuierliche Selbst-Korrektur ständig zu erneuern.“ Dr. Peter Levine Unverarbeiteter Stress und Traumata beeinträchtigen das natürliche Zusammenspiel von Empfinden und Fühlen, während unser Gehirn zunehmend die
„Der Körper ist dazu angelegt, sich durch kontinuierliche Selbst-Korrektur ständig zu erneuern.“
Dr. Peter Levine
Unverarbeiteter Stress und Traumata beeinträchtigen das natürliche Zusammenspiel von Empfinden und Fühlen, während unser Gehirn zunehmend die Kapazität zu integrierendem Denken, zu bewusstem Handeln und Mitgefühl verliert.
Das Seminar zeigt neue Wege der Selbst- und Co-Regulierung auf, um in dieser Wechselwirkung wieder ein gesundes Gleichgewicht herzustellen. Wir präsentieren ein Verständnis dieser Zusammenhänge und vermitteln Werkzeuge, die es den Teilnehmern ermöglichen, die biologischen Mechanismen der Stressreaktion zu verstehen und die hohe Ladung der Stressenergie langsam und in kleinen Dosen abzubauen. Dabei werden wir unterschiedliche Funktionen unseres Gehirns und Nervensystems sowie seine kreative Selbstregulationsfähigkeit kennenlernen.
Übungen, in denen wir lernen, einen sicheren Kontakt zu unserem Erleben herzustellen, Körperempfindungen nachzuspüren, Erdung und Entladung zu erfahren, Ressourcen zu finden und inneren Halt zu spüren, lassen uns eine authentische Erfahrung der eigenen Fähigkeit von Stressregulation machen.
Die Inhalte und Struktur des Seminars eignen sich sowohl für Psycho- und Körpertherapeuten als Fortbildung wie auch für alle anderen Menschen, die sich dieser Thematik nähern möchten.
Dieses Wochenende ist zugleich der Beginn der Seminarreihe Die heilende Kraft der Selbstregulation.
Kursdaten, Zeiten, Ort
Preis:
Jetzt online buchen oder Kontaktanfrage
29 (Freitag) 10:00 - 31 (Sonntag) 17:00
UTA Akademie
Venloer Str. 5-7, 50674 Köln
UTA Akademieinfo@nulluta-akademie.de, Tel. +49 221 9333340 Venloer Str. 5-7, 50672 Köln
Februar 2021
Dieser Workshop bietet einen Überblick über Entwicklungstraumata (K-PTBS) aus der Perspektive des NeuroAffektiven Beziehungsmodells und bringt den TeilnehmerInnen die
Dieser Workshop bietet einen Überblick über Entwicklungstraumata (K-PTBS) aus der Perspektive des NeuroAffektiven Beziehungsmodells und bringt den TeilnehmerInnen die Grundzüge des theoretischen und klinischen Ansatzes von NARM nahe.
Das Neuro-affektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein umfassender psychodynamischer und körperorientierter Ansatz für die Behandlung von Entwicklungstrauma. Mit dem der Konzeption und der Methodik innewohnenden Verständnis der funktionalen Einheit von biologischer und psychologischer Entwicklung arbeitet NARM mit frühen Mustern von Verbindungsverlust, die unsere Identität, unsere Emotionen, unsere Physiologie, unsere Beziehungen und unser Verhalten tief beeinflussen. Die Vorgehensweise ist ressourcenorientiert, nicht regressiv, nicht kathartisch und nicht pathologisierend. Das gleichzeitige Arbeiten mit diesen verschiedenen Aspekten auf der körperlichen wie psychologischen Ebene menschlichen Seins ist eine bedeutsame Perspektivenerweiterung für die Arbeit mit Entwicklungs- und Bindungstrauma.
In diesem Einführungskurs werden die Teilnehmer mit dem konzeptionellen Grundverständnis und einigen grundlegenden Vorgehensweisen von NARM bekannt gemacht. Themenschwerpunkte sind:
Zielgruppe
Die Einführung richtet sich an psychologische und körperorientierte Psychotherapeuten, die sich für NARM™ interessieren und das konzeptionelle und methodische Verständnis von NARM™ näher kennenlernen und erleben wollen.
Kursdaten, Zeit, Ort
02. – 03. Februar 2021
Beginn am 1. Tag um 10.00 Uhr
Kosten
280,- €
Jetzt online buchen oder Kontaktanfrage.
2 (Dienstag) 10:00 - 3 (Mittwoch) 17:00
UTA Akademie
Venloer Str. 5-7, 50674 Köln
UTA Akademieinfo@nulluta-akademie.de, Tel. +49 221 9333340 Venloer Str. 5-7, 50672 Köln
Dieser Workshop bietet einen Überblick über Entwicklungstraumata (K-PTBS) aus der Perspektive des NeuroAffektiven Beziehungsmodells und bringt den TeilnehmerInnen die Grundzüge des theoretischen und praktischen Ansatzes von NARM nahe. NARM ist ein
Dieser Workshop bietet einen Überblick über Entwicklungstraumata (K-PTBS) aus der Perspektive des NeuroAffektiven Beziehungsmodells und bringt den TeilnehmerInnen die Grundzüge des theoretischen und praktischen Ansatzes von NARM nahe.
NARM ist ein umfassendes psychodynamisches und körperorientiertes Vorgehen für die Behandlung von zwischenmenschlichem Trauma im Kontext einer therapeutischen Beziehung. Mit dem der Konzeption und der Methodik innewohnenden Verständnis der funktionalen Einheit von biologischer und psychologischer Entwicklung arbeitet NARM mit frühen Mustern von Verbindungsverlust, die unsere Identität, unsere Emotionen, unsere Physiologie, unsere Beziehungen und unser Verhalten tief beeinflussen. Die Vorgehensweise ist ressourcenorientiert, nicht regressiv, nicht kathartisch und nicht pathologisierend. Das gleichzeitige Arbeiten mit diesen verschiedenen Aspekten auf der körperlichen wie psychologischen Ebene menschlichen Seins ist eine bedeutsame Perspektivenerweiterung für die Arbeit mit Entwicklungs-, Beziehungs- und Bindungs- und generationenübergreifendem Trauma.
Themenschwerpunkte sind:
Zielgruppe
Die Einführung richtet sich an psychologische und körperorientierte Psychotherapeuten, die sich für NARM™ interessieren und das konzeptionelle und methodische Verständnis von NARM™ näher kennenlernen und erleben wollen.
Kursdaten, Zeiten und Ort:
Das Seminar wird als Fortbildung von ÖBVP im Ausmaß von 16 Arbeitsstunden (16 AE) anerkannt.
Jetzt online buchen oder Kontaktanfrage
6 (Samstag) 10:00 - 7 (Sonntag) 16:00
Johannes Schlössl der Pallottiner
Mönchsberg 24, 5020 Salzburg
Pro Juventute Akademieakademie@nullprojuventute.at, +43 (0)662/431355
März 2021
04Mär(Mär 4)10:0007(Mär 7)17:00Scham, Schuld und Identität Veranstaltungs TagsKöln
In diesem Seminar werden wir die Entwicklung von Scham- und Schuldgefühlen aus der Perspektive der Neurowissenschaften, aus der Sicht frühkindlicher Bindung, in späteren Beziehungen sowie generationsübergreifend erforschen. Die Wurzeln lebenslanger Gefühle
In diesem Seminar werden wir die Entwicklung von Scham- und Schuldgefühlen aus der Perspektive der Neurowissenschaften, aus der Sicht frühkindlicher Bindung, in späteren Beziehungen sowie generationsübergreifend erforschen.
Die Wurzeln lebenslanger Gefühle von Scham und Schuld sind oft in durch frühe Entwicklungs- oder Schocktraumen ausgelösten Stresszuständen zu finden. Scham- und Schuldgefühle entwickeln sich als Reaktion auf Stress und Desorganisation im Körper und erzeugen in Folge wiederum weiteren Stress und Desorganisation.
Negative Glaubenssätze über uns selbst, wie etwa „Ich bin schlecht“ und die zahlreichen Varianten dieser Überzeugung basieren auf der frühen Erfahrung von „Ich fühle mich schlecht“. Auf der Ebene der Identität werden Scham- und Schuldgefühle zur Basis stark verzerrter Identifikationen und Selbstverurteilungen, die lebenslang andauern können.
Wenn wir verstehen, dass Scham- und Schuldgefühle mehr mit der Unzulänglichkeit der Umgebung als mit eigenem Versagen zu tun hat, hilft es uns dabei, uns selbst auf eine neue mitfühlendere Art zu sehen. Wir kommen mehr in Verbindung mit unserer Kraft, haben mehr Möglichkeiten im Verhalten und verzerrte Selbstbilder lösen sich auf.
Wir werden uns sowohl theoretisch wie praktisch mit der Thematik auseinandersetzen, so dass die Teilnehmer ihre eigenen authentischen Erfahrungen erkunden können.
Körper- und Psychotherapeuten werden für die zentrale Bedeutung dieser Dynamik in der Arbeit mit Menschen sensibilisiert und erhalten zusätzliche Werkzeuge im Umgang damit.
Seminarinhalte
.
Kursdaten, Zeiten und Ort
04. – 07. März 2021, Beginn um 10.00 Uhr, Köln
Kosten
580,- €
Jetzt online buchen oder Kontaktanfrage.
4 (Donnerstag) 10:00 - 7 (Sonntag) 17:00
UTA Akademie
Venloer Str. 5-7, 50674 Köln
UTA Akademieinfo@nulluta-akademie.de, Tel. +49 221 9333340 Venloer Str. 5-7, 50672 Köln
Eine wesentliche Voraussetzung für authentischen Kontakt im persönlichen wie professionellen Kontext mit anderen Menschen ist unsere Fähigkeit, stimmige Grenzen wahrzunehmen, zu gestalten und zu
Eine wesentliche Voraussetzung für authentischen Kontakt im persönlichen wie professionellen Kontext mit anderen Menschen ist unsere Fähigkeit, stimmige Grenzen wahrzunehmen, zu gestalten und zu respektieren.
Grenzverletzungen infolge von überwältigenden Erlebnissen oder chronischem Nicht-Eingestimmt-Sein früher Bezugspersonen führen zu einem tiefgreifenden Verlust des Gefühls von Sicherheit und Vertrauen zu uns selbst, zu anderen und zur Welt.
Die Wiederherstellung gesunder Grenzen ist eine Voraussetzung dafür, dass unser Körper wieder zu kreativer Selbstregulation und Resilienz zurückfinden kann. Flexible Grenzen bieten Schutz und Sicherheit, geben Orientierung, reduzieren Stress, ermöglichen tragfähige Beziehungen und ein Gefühl des Wohlbefindens. Sie sind flexibel und verändern sich der Situation entsprechend von Augenblick zu Augenblick. Wir können mit ganzem Herzen „Ja“ oder „Nein“ sagen und verfügen über all die vielfältigen Möglichkeiten dazwischen. Wir können uns empfänglich öffnen und in Beziehung treten und uns auch schützend verschließen, um psychische oder physische Verletzung fernzuhalten.
Für Menschen in therapeutischen oder pädagogischen Berufen schützt die Fähigkeit eines achtsamen Umgangs mit gesunden Grenzen vor Burn-Out und sekundärer Traumatisierung.
Die Vorträge, erfahrungsbezogene dialogische Partnerübungen, achtsamkeitsbasierte Selbsterforschung sowie Körperübungen geben uns die Möglichkeit, den Umgang mit unseren Grenzen im eigenen Erleben und im Kontakt mit anderen zu erforschen und neu zu gestalten.
Kursdaten, Zeiten und Ort
Jetzt online buchen oder Kontaktanfrage
12 (Freitag) 10:00 - 14 (Sonntag) 17:00
UTA Akademie
Venloer Str. 5-7, 50674 Köln
UTA Akademieinfo@nulluta-akademie.de, Tel. +49 221 9333340 Venloer Str. 5-7, 50672 Köln
April 2021
Course Description The NeuroAffective Relational Model (NARM™) is an advanced clinical training for mental health and somatic practitioners who work with developmental trauma. NARM addresses relational and attachment traumaby working with
Course Description
The NeuroAffective Relational Model (NARM™) is an advanced clinical training for mental health and somatic practitioners who work with developmental trauma. NARM addresses relational and attachment traumaby working with early, unconscious patterns of disconnection that deeply affect our identity, emotions, physiology, behavior and relationships. Integrating a psychodynamicand body centeredapproach, NARM offers a comprehensive theoretical and clinical model for working with developmental trauma.
NARM draws on psychodynamic models such as attachment and object relations theory, and somatic and character structure approaches, in addressing the link between psychological issues and the body. Working relationally in the present moment, and within a context of interpersonal neurobiology, NARM offers a new approach of working relationally that is a resource-oriented, non-regressive, non-cathartic, and ultimately non-pathologizing model. Grounded in what NARM calls somatic mindfulness, NARM is influenced by a non-western orientation to the nature of the identity. Learning how to work simultaneously with these diverse elements represents a radical shift that has profound clinical implications for healing complex trauma and supporting personal and relational growth.
Course Objectives
In the NARM Practitioner Training you will learn:
Course Structure
The NARM Practitioner Training consists of 120 contact hours divided into 4 live modules. The 4 live modules will be held for a total of 20 days over the 2-year period of the training. The live modules are typically spaced 4 – 6 months apart, or 2 per year, to allow time for continued study, practice, peer meetings, and the webinars, in support of greater integration of the NARM clinical approach.
Supplementary learning opportunities include: study and practice groups, individual and group consultation, individual NARM sessions, access to library of demonstration videos, and other learning intensives.
Teaching Methods
All modules include a combination of 2 complimentary instruction approaches:
2-Year NARM Practitioner Training Curriculum Topic Overview
The order of content may be subject to change.
Module 1
Module 2
Module 3
Module 4
Dates:
Module 1: September 23rd – 27th, 2020
Module 2: March 17th – 21st, 2021
Module 3: September 15th – 19th, 2021
Module 4: February 9th – 13th, 2022
The training will be taught in English.
For further information and booking, please click here
September 23 (Mittwoch) 10:00 - Februar 13 (Sonntag) 17:00
BODYMIND OPLEIDINGEN1e Pijnackerstraat 135-a 3035 GS Rotterdam IP en H&S: 06 - 476 931 91 || TH: 06-572 726 41 info@nullbodymindopleidingen.nl
Das NeuroAffektive Beziehungsmodell (NARM™) ist eine Weiterbildung für Psycho- und KörperpsychotherapeutInnen. NARM thematisiert Beziehungs- und Bindungstraumata und arbeitet mit frühen, unbewussten Mustern von Verbindungsabbruch, die unsere Identität, Emotionen, Physiologie, Verhalten
Das NeuroAffektive Beziehungsmodell (NARM™) ist eine Weiterbildung für Psycho- und KörperpsychotherapeutInnen. NARM thematisiert Beziehungs- und Bindungstraumata und arbeitet mit frühen, unbewussten Mustern von Verbindungsabbruch, die unsere Identität, Emotionen, Physiologie, Verhalten und Beziehungen tief beeinflussen. NARM integriert sowohl einen psychodynamischen und als auch körperzentrierten Ansatz und ist ein umfassendes theoretisches und klinisches Modell für die Arbeit mit Entwicklungstraumata.
NARM basiert auf psychodynamischen Modellen wie der Bindungs- und Objektbeziehungstheorie, somatischen Modellen und Charakterstrukturansätzen, um das wechselseitige Zusammenwirken von psychologischen Themen und dem Körper zu untersuchen. NARM beschreibt einen neuen Ansatz beziehungsorientierter Arbeit im gegenwärtigen Moment im Kontext interpersoneller Neurobiologie. Es handelt sich dabei um ein ressourcenorientiertes, nicht-regressives, nicht-kathartisches und letztlich nicht-pathologisierendes Modell. Basierend auf Achtsamkeit, Reflektion und Akzeptanz unterstützt NARM eine nicht-westliche Ausrichtung im Hinblick auf die Natur der Persönlichkeit. Zu lernen, wie man gleichzeitig mit diesen verschiedenen Elementen arbeitet, ist ein grundlegender Wandel, der tiefgreifende klinische Auswirkungen auf die Heilung komplexer Traumata und die Unterstützung des persönlichen und beziehungsmäßigen Wachstums hat.
Das NARM Practitioner Training besteht aus 4 Modulen von jeweils 5 Tagen.
Zusätzlich sind zehn Gruppensupervisionsstunden und zehn Einzelstunden mit NARM™- qualifizierten TherapeutInnen erforderlich für die Zertifizierung. Die Termine für die zusätzlichen Stunden werden individuell mit den TeilnehmerInnen vereinbart
Darüber hinaus stehen Lernangebote wie Studien- und Übungsgruppen, Einzel- und Gruppensupervision und individuelle Einzelstunden zur Verfügung.
Die Zertifizierung als NARM Practitioner wird von Dr. Laurence Heller, NARM International ausgestellt.
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen in psychotherapeutischen Berufen und/oder praktizierende SE-TherapeutInnen mit mindestens 2-jähriger Praxiserfahrung.
Die Themen und der zeitliche Ablauf können vom Kursleiter geändert werden.
Daten, Zeiten, Ort
Modul 1: 20. – 24. Oktober 2020
Modul 2: 17. – 21. Februar 2021
Modul 3: 25. – 29. August 2021
Modul 4: 26. – 30 November 2021
Kurszeiten: 10.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr
Kursort: Zürich
Kosten: CHF 5050.– für 4 Module / Das Training kann in 4 Raten gezahlt werden.
Jetzt online buchen oder Kontaktanfrage
Oktober 20 (Dienstag) 10:00 - November 30 (Dienstag) 17:30
Polarity Bildungszentrum & Zentrum für innere Ökologieinfo@nullpolarity.ch Tel +41 44 218 80 80 Zwinglistr. 21 CH-8004 Zürich