Michael Mokrus
Meine berufliche Erfahrung umfasst mehr als 30 Jahre Trainertätigkeit in unterschiedlichen körper-, psycho- und traumatherapeutischen Methoden. Gleichzeitig kontinuierliche Einzelarbeit und Supervision in eigener Praxis.
Die sichere Basis für gemeinsame Prozesse beruht auf Achtsamkeit, Akzeptanz, Selbstwirksamkeit und Klarheit. Meinen individuellen Stil prägen die stetige Auseinandersetzung mit neueren therapeutischen und (neuro-) wissenschaftlichen Entwicklungen sowie die eigene Achtsamkeitspraxis.
Verschiedene achtsamkeitsbasierte körper-, psycho- und traumatherapeutische Ansätze inspirieren meine Arbeit, die sich nicht auf eine einfach zu definierende Methode oder eine Reihe von Techniken reduzieren lassen.
Menschen, die einzeln oder in Paaren in meine Praxis kommen, an themenspezifischen Seminaren, Supervisionen oder professionellen Fortbildungen teilnehmen, beschreiben eine allmähliche Veränderung in der Art der Verkörperung, des sich Beziehens, des Arbeitens und des Seins. Ich bezeichne den Prozess daher eher als ein bewusstes, fortwährendes „Sich-Entwickeln, Lernen und Praktizieren“.
Zwischen Reiz und Reaktion gibt es einen Raum. Dieser Raum enthält unsere Kraft, eine Antwort zu wählen.
In unserer Antwort liegt unser Wachstum und unsere Freiheit.Viktor E. Frankl
Dezember 2023
Kursbeschreibung Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein wirksamer entwicklungsorientierter, psychotherapeutischer Ansatz zur Bewältigung belastender Kindheitserfahrungen (Entwicklungstrauma, K-PTBS) und ihren langfristigen Folgen. NARM thematisiert Beziehungs- und Bindungstraumata
Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein wirksamer entwicklungsorientierter, psychotherapeutischer Ansatz zur Bewältigung belastender Kindheitserfahrungen (Entwicklungstrauma, K-PTBS) und ihren langfristigen Folgen.
NARM thematisiert Beziehungs- und Bindungstraumata und arbeitet mit frühen, unbewussten Mustern von Verbindungsabbruch, die unsere Identität, Emotionen, Physiologie, Verhalten und Beziehungen tief beeinflussen. NARM integriert sowohl einen psychodynamischen und als auch körperzentrierten Ansatz und ist ein umfassendes theoretisches und klinisches Modell für die Arbeit mit Entwicklungstraumata.
NARM basiert auf psychodynamischen Modellen wie der Bindungs- und Objektbeziehungstheorie, somatischen Modellen und Charakterstrukturansätzen, um das wechselseitige Zusammenwirken von psychologischen Themen und dem Körper zu untersuchen. NARM beschreibt einen neuen Ansatz beziehungsorientierter Arbeit im gegenwärtigen Moment im Kontext interpersoneller Neurobiologie. Es handelt sich dabei um ein ressourcenorientiertes, nicht-regressives, nicht-kathartisches und letztlich nicht-pathologisierendes Modell. Basierend auf Achtsamkeit, Reflektion und Akzeptanz unterstützt NARM eine nicht-westliche Ausrichtung im Hinblick auf die Natur der Persönlichkeit. Zu lernen, wie man gleichzeitig mit diesen verschiedenen Elementen arbeitet, beinhaltet einen grundlegenden Wandel, der tiefgreifende klinische Auswirkungen auf die Heilung komplexer Traumata und die Unterstützung der persönlichen und beziehungsmäßigen Entwicklung hat.
In der NARM-Weiterbildung lernen Sie:
Die Weiterbildung besteht aus 4 Präsenz-Modulen von jeweils 5 Tagen (das Format kann je nach Veranstaltungsort variieren).
Die Weiterbildungsmodule finden in der Regel im Abstand von 3-4 Monaten statt, um Zeit für kontinuierliches Lernen, Üben und Peer-Treffen zu haben, die eine bessere Integration des NARM-Ansatzes ermöglichen. Zu den darüber hinaus ergänzenden Lernangeboten gehören: Studien- und Übungsgruppen, Einzel- und Gruppencoachings, sowie individuelle NARM-Sitzungen
Alle Module beinhalten eine Kombination aus 2 komplementären Unterrichtsansätzen:
Die Inhalte und der zeitliche Ablauf können vom Kursleiter geändert werden.
Abgeschlossene Ausbildung in einem psychotherapeutischen oder körperpsychotherapeutischen Verfahren und mindestens 2 Jahre Praxiserfahrung mit regelmäßigem PatientInnen-/KlientInnenkontakt.
Voraussetzung zur Zertifizierung: Teilnahme an allen vier Modulen. Zusätzlich 10 Supervisionsstunden (Einzel und Gruppen) und 10 weiterbildungsbegleitende Selbsterfahrungsstunden mit für NARM™- Trainings akkreditierten TherapeutInnen (nicht im Trainingspreis enthalten).
06. – 10. September 2023
17. – 21. Januar 2024
10. – 14. Juli 2024
26. – 30. November 2024
Beginn jeweils 10.00 h, Ende am letzten Tag um 17:00 Uhr
UTA Cologne GmbH
Venloer Str. 5-7
50672 Köln
3900,- €
September 6 (Mittwoch) 10:00 - November 24 (Sonntag) 17:00
UTA Akademie
Venloer Str. 5-7, 50674 Köln
UTA Akademieinfo@nulluta-akademie.de, Tel. +49 221 9333340 Venloer Str. 5-7, 50672 Köln
Kursbeschreibung Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein wirksamer entwicklungsorientierter, psychotherapeutischer Ansatz zur Bewältigung belastender Kindheitserfahrungen (Entwicklungstrauma, K-PTBS) und ihren langfristigen Folgen. NARM thematisiert Beziehungs- und Bindungstraumata
Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein wirksamer entwicklungsorientierter, psychotherapeutischer Ansatz zur Bewältigung belastender Kindheitserfahrungen (Entwicklungstrauma, K-PTBS) und ihren langfristigen Folgen.
NARM thematisiert Beziehungs- und Bindungstraumata und arbeitet mit frühen, unbewussten Mustern von Verbindungsabbruch, die unsere Identität, Emotionen, Physiologie, Verhalten und Beziehungen tief beeinflussen. NARM integriert sowohl einen psychodynamischen und als auch körperzentrierten Ansatz und ist ein umfassendes theoretisches und klinisches Modell für die Arbeit mit Entwicklungstraumata.
NARM basiert auf psychodynamischen Modellen wie der Bindungs- und Objektbeziehungstheorie, somatischen Modellen und Charakterstrukturansätzen, um das wechselseitige Zusammenwirken von psychologischen Themen und dem Körper zu untersuchen. NARM beschreibt einen neuen Ansatz beziehungsorientierter Arbeit im gegenwärtigen Moment im Kontext interpersoneller Neurobiologie. Es handelt sich dabei um ein ressourcenorientiertes, nicht-regressives, nicht-kathartisches und letztlich nicht-pathologisierendes Modell. Basierend auf Achtsamkeit, Reflektion und Akzeptanz unterstützt NARM eine nicht-westliche Ausrichtung im Hinblick auf die Natur der Persönlichkeit. Zu lernen, wie man gleichzeitig mit diesen verschiedenen Elementen arbeitet, beinhaltet einen grundlegenden Wandel, der tiefgreifende klinische Auswirkungen auf die Heilung komplexer Traumata und die Unterstützung der persönlichen und beziehungsmäßigen Entwicklung hat.
In der NARM-Weiterbildung lernen Sie:
Die Weiterbildung besteht aus 4 Präsenz-Modulen von jeweils 5 Tagen (das Format kann je nach Veranstaltungsort variieren).
Die Weiterbildungsmodule finden in der Regel im Abstand von 3-4 Monaten statt, um Zeit für kontinuierliches Lernen, Üben und Peer-Treffen zu haben, die eine bessere Integration des NARM-Ansatzes ermöglichen. Zu den darüber hinaus ergänzenden Lernangeboten gehören: Studien- und Übungsgruppen, Einzel- und Gruppencoachings, sowie individuelle NARM-Sitzungen
Alle Module beinhalten eine Kombination aus 2 komplementären Unterrichtsansätzen:
Die Inhalte und der zeitliche Ablauf können vom Kursleiter geändert werden.
Abgeschlossene Ausbildung in einem psychotherapeutischen oder körperpsychotherapeutischen Verfahren und mindestens 2 Jahre Praxiserfahrung mit regelmäßigem PatientInnen-/KlientInnenkontakt.
Voraussetzung zur Zertifizierung: Teilnahme an allen vier Modulen. Zusätzlich 10 Supervisionsstunden (Einzel und Gruppen) und 10 weiterbildungsbegleitende Selbsterfahrungsstunden mit für NARM™- Trainings akkreditierten TherapeutInnen (nicht im Trainingspreis enthalten).
Modul 1: 11.10.2023 – 15.10.2023
Modul 2: 24.01.2024 – 28.01.2024
Modul 3: 22.05.2024 – 26.05.2024
Modul 4: 09.10.2024 – 13.10.2024
10.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr
Zürich
CHF 5280.-
11 (Mittwoch) 10:00 - 13 (Sonntag) 17:30
Zentrum für innere Ökologie
Freischützgasse 1
Polarity Bildungszentrum & Zentrum für innere Ökologieinfo@nullpolarity.ch Tel +41 44 218 80 80 Zwinglistr. 21 CH-8004 Zürich
Course Description Research shows that touch, even before the capacity for language develops, is an essential foundation of our earliest relational experiences - the fundamental
Research shows that touch, even before the capacity for language develops, is an essential foundation of our earliest relational experiences – the fundamental mode of relating between caregiver and child. Through touch, we develop an image of our body and its boundaries, a sense of embodiment that contains all of our experiences at neurophysiological, emotional, behavioral, and cognitive levels.
We will focus on the importance of conscious touch while learning self-regulation through co-regulation, working with implicit memory, and the challenges of early attachment experiences.
The seminar addresses emotional, relational, cognitive, and developmental maladaptations that cannot be addressed through verbal means alone. To work through these vulnerabilities, it is essential to encourage the intelligence of the body and the intelligence of the brain to work together in a collaborative way.
This clinical training provides a specific hands-on approach to working with key patterns of “bracing” and “collapsing” in response to developmental trauma. Systematically deconstructing the somatic components of relational and emotional trauma is a powerful tool for those seeking to deepen their skills in somatic psychotherapy.
Psychotherapeutically trained NARM practitioners gradually learn to build their confidence in integrating body-oriented interventions, therapeutic touch, and patients‘ self-touch into their clinical practice.
NARM practitioners with a background in somatic therapy will expand their psychological skills and learn interventions and language applications that address developmental and emotional trauma with greater sensitivity and ease.
Content and schedule are subject to change by the instructor.
Prerequisite for participation: Certified NARM Practitioner
Module 1: November 10 – 14, 2023
Module 2: February 7 – 11, 2024
The course will be taught in English. Some practice groups will be accompanied by dutch speaking assistants
Day 1-4: 10.00-13.00 and 15.00-18.00
Day 5: 10.00-13.00 and 14.30-17.00
€1.810,-
Conference center De Poort in Groesbeek (near Nijmegen)
November 10 (Freitag) 10:00 - Februar 11 (Sonntag) 17:00
Conferentieoord De Poort
Biesseltsebaan 34 Telefoon: +31(0)24 397 1204 E-mail: info@nulldepoort.org
BODYMIND OPLEIDINGEN1e Pijnackerstraat 135-a 3035 GS Rotterdam IP en H&S: 06 - 476 931 91 || TH: 06-572 726 41 info@nullbodymindopleidingen.nl
30Nov(Nov 30)10:0003Dez(Dez 3)16:00Liebe, Sexualität und Intimität Veranstaltungs TagsD,München
In diesem Seminar untersuchen wir, inwiefern der Umgang mit Liebe, Sexualität und Intimität eine wichtige Rolle bei der Erforschung alltäglicher Lebenserfahrungen in Bezug auf uns selbst
In diesem Seminar untersuchen wir, inwiefern der Umgang mit Liebe, Sexualität und Intimität eine wichtige Rolle bei der Erforschung alltäglicher Lebenserfahrungen in Bezug auf uns selbst und unsere Klienten*innen spielt. Wir werfen einen frischen Blick auf die Erfahrungen, die wir mit unserem Bedürfnis gemacht haben, ein offenes Herz und eine lebendige Sexualität miteinander in Einklang zu bringen. Die Schlussfolgerungen, die wir daraus gezogen haben, beeinflussen unsere Kontaktfähigkeit und Entwicklung auf allen Ebenen (Individuation, Nähe, Intimität, Beziehungsgestaltung, Spiritualität u.a.).
Dabei werden wir uns an psychologischen Entwicklungsmodellen orientieren, den sogenannten Charakterstrukturen (Freud, Erikson, Lowen, Marcher und dem neuroaffektiven Beziehungsmodell nach Dr. L. Heller).
Wir nutzen diese Landkarte im Hinblick auf die Kernbedürfnisse, -ressourcen und -fähigkeiten, die wir altersgemäß in einem angemessen eingestimmten Umfeld entwickeln. Um die fehlende Einstimmung zu bewältigen, entwickeln wir Anpassungsstrategien. Sie gehen einher mit unbewussten Mustern und inneren Konflikten. Wenn wir heute anderen Menschen begegnen, beeinflussen die Adaptionen nachhaltig unser Erleben und die damit verbundenen Wahlmöglichkeiten und Gestaltungsräume.
Die Themen und Struktur der Fortbildung (Vorträge, Demonstrationssitzungen, Selbsterfahrungsübungen, Gelegenheiten für Supervision und zum praktischen Üben) eignen sich für Psycho- und Körpertherapeuten, die ihr Verständnis für diese Dynamiken vertiefen möchten. Teilnehmende Einzelpersonen und Paare können wirksame Werkzeuge entwickeln, um Beziehungsdynamiken angemessener und mit mehr Spielraum gestalten zu können.
30.11. -03.12.2023
Beginn am ersten Tag um 10.00 Uhr, Ende am letzten Tag um 16.00 Uhr
HO’OKIPA – Kahuna Bodywork
Praxis und Schule
Margareta Kappl
Tegernseer Landstraße 98
81539 München
Kosten: 640,- €
November 30 (Donnerstag) 10:00 - Dezember 3 (Sonntag) 16:00
HO'OKIPA – Kahuna Bodywork, Praxis und Schule, Margareta Kappl
Tegernseer Landstraße 98 D-81539 München
ho'okipa / KAHUNA BODYWORK Margareta Kappl Praxis & Schule Tegernseer Landstraße 98 81539 Müncheninfo@nulllomi-ausbildung.de, Mobil: + 49 (0)170 342 20 40
In diesem Seminar werden wir die Entwicklung von Scham- und Schuldgefühlen aus neurowissenschaftlicher und entwicklungspsychologischer Perspektive, ihre Auswirkungen in erwachsenen Beziehungen sowie generationsübergreifend erforschen.
In diesem Seminar werden wir die Entwicklung von Scham- und Schuldgefühlen aus neurowissenschaftlicher und entwicklungspsychologischer Perspektive, ihre Auswirkungen in erwachsenen Beziehungen sowie generationsübergreifend erforschen.
Die Wurzeln lebenslanger Gefühle von Scham und Schuld sind oft in durch frühe Entwicklungs- oder Schocktraumen ausgelösten Stresszuständen zu finden. Scham- und Schuldgefühle entwickeln sich als Reaktion auf Stress und Desorganisation im Körper und erzeugen in Folge wiederum weiteren Stress und Desorganisation.
Negative Glaubenssätze über uns selbst, wie etwa „Ich bin schlecht“ und die zahlreichen Varianten dieser Überzeugung basieren auf der frühen Erfahrung von „Ich fühle mich schlecht“. Auf der Ebene der Identität werden Scham- und Schuldgefühle zur Basis stark verzerrter Identifikationen und Selbstverurteilungen, die lebenslang andauern können.
Wenn wir verstehen, dass Scham- und Schuldgefühle mehr mit der Unzulänglichkeit der Umgebung als mit eigenem Versagen zu tun hat, hilft es uns dabei, uns selbst auf eine neue mitfühlendere Art zu sehen. Wir kommen mehr in Verbindung mit unserer Kraft, haben mehr Möglichkeiten im Verhalten und verzerrte Selbstbilder lösen sich auf.
Wir werden uns sowohl theoretisch wie praktisch mit der Thematik auseinandersetzen, so dass die Teilnehmer ihre eigenen authentischen Erfahrungen erkunden können.
Körper- und Psychotherapeuten werden für die zentrale Bedeutung dieser Dynamik in der Arbeit mit Menschen sensibilisiert und erhalten zusätzliche Werkzeuge, die ihre Möglichkeiten und Spielräume in der Praxis erweitern.
Die Inhalte und Struktur des Seminars eignen sich sowohl als Fortbildung für Menschen in therapeutischen oder pädagogischen Berufen, wie auch als Selbsterfahrung für diejenigen, die diese Thematik für sich selbst erforschen möchten.
07. – 10. Dezember 2023
Beginn 10.00 Uhr
UTA-Akademie, Köln
620,- €
7 (Donnerstag) 10:00 - 10 (Sonntag) 17:00
UTA Akademie
Venloer Str. 5-7, 50674 Köln
UTA Akademieinfo@nulluta-akademie.de, Tel. +49 221 9333340 Venloer Str. 5-7, 50672 Köln
Januar 2024
Keine Veranstaltung
Februar 2024
Course Description The NeuroAffective Relational Model (NARMTM) is an advanced clinical training for mental health and somatic practitioners who work with developmental
The NeuroAffective Relational Model (NARMTM) is an advanced clinical training for mental health and somatic practitioners who work with developmental trauma. NARM addresses relational and attachment trauma by working with early, unconscious patterns of disconnection that deeply affect our identity, emotions, physiology, behavior and relationships. Integrating a psychodynamic, humanistic and body centered approach, NARM offers a comprehensive theoretical and clinical model for working with developmental trauma.
NARM draws on psychodynamic models such as attachment and object relations theory, and somatic and character structure approaches, in addressing the link between psychological issues and the body. Working relationally in the present moment, and within a context of interpersonal neurobiology, NARM offers a new approach of working relationally that is a resource-oriented, non-regressive, non-cathartic, and ultimately non-pathologizing
model. Grounded in what NARM calls somatic mindfulness, NARM is influenced by a non- western orientation to the nature of the identity. Learning how to work simultaneously with these diverse elements represents a radical shift that has profound clinical implications for healing complex trauma and supporting personal and relational growth.
In the NARM Practitioner Training you will learn:
The NARM Practitioner Training consists of 120 CEU hours divided into 4 live modules. The 4 live modules will be held for a total of 20 days over the period of the training. The live modules are typically spaced 4 – 6 months apart to allow time for continued study, practice and peer meetings in support of greater integration of the NARM clinical approach. Supplementary learning opportunities include study and practice groups, individual and group consultation, individual NARM sessions and other learning intensives.
All modules include a combination of 2 complimentary instruction approaches:
1. Didactic and theoretical learning: including lecture, question and answer periods,
class-wide discussion, case consultation, and deconstruction of live-demonstrations
and videos.
• Please note that this training presents highly advanced psychological learning that involves complex, often evocative and transformative material on trauma.
2. Experiential learning: including self-inquiry exercises, small group activities, role- plays, active coaching and guided skill practice.
• Please note that this training presents an opportunity for clinical development based on direct personal experience that involves complex, often evocative and transformative material on trauma.
The order of content may be subject to change.
Module 1 includes:
Module 2 includes:
Module 3 includes:
Module 4 includes:
Professional background of participants: completion of a psychotherapy or somatic psychotherapy education and at least 2 years of clinical experience as a practitioner working with patients/clients on a regular basis.
A certificate of completion is issued upon completion of all requirements for the NARM Therapist Training (prerequisite: full attendance plus 10 supervised sessions and 10 individual sessions with NARM accredited therapists).
€ 3950,- plus Plenair room, lunch & coffee/tea € 215,-*
Optional: Dining & overnight stay Per module: ±€ 500,-*
*Costs are based on former years and can change.
15 (Donnerstag) 10:00 - 8 (Samstag) 17:00
Conferentieoord De Poort
Biesseltsebaan 34 Telefoon: +31(0)24 397 1204 E-mail: info@nulldepoort.org
BODYMIND OPLEIDINGEN1e Pijnackerstraat 135-a 3035 GS Rotterdam IP en H&S: 06 - 476 931 91 || TH: 06-572 726 41 info@nullbodymindopleidingen.nl
März 2024
Kursbeschreibung Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein wirksamer entwicklungsorientierter, psychotherapeutischer Ansatz zur Bewältigung belastender Kindheitserfahrungen (Entwicklungstrauma, K-PTBS) und ihren langfristigen Folgen. NARM thematisiert Beziehungs- und Bindungstraumata
Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein wirksamer entwicklungsorientierter, psychotherapeutischer Ansatz zur Bewältigung belastender Kindheitserfahrungen (Entwicklungstrauma, K-PTBS) und ihren langfristigen Folgen.
NARM thematisiert Beziehungs- und Bindungstraumata und arbeitet mit frühen, unbewussten Mustern von Verbindungsabbruch, die unsere Identität, Emotionen, Physiologie, Verhalten und Beziehungen tief beeinflussen. NARM integriert sowohl einen psychodynamischen und als auch körperzentrierten Ansatz und ist ein umfassendes theoretisches und klinisches Modell für die Arbeit mit Entwicklungstraumata.
NARM basiert auf psychodynamischen Modellen wie der Bindungs- und Objektbeziehungstheorie, somatischen Modellen und Charakterstrukturansätzen, um das wechselseitige Zusammenwirken von psychologischen Themen und dem Körper zu untersuchen. NARM beschreibt einen neuen Ansatz beziehungsorientierter Arbeit im gegenwärtigen Moment im Kontext interpersoneller Neurobiologie. Es handelt sich dabei um ein ressourcenorientiertes, nicht-regressives, nicht-kathartisches und letztlich nicht-pathologisierendes Modell. Basierend auf Achtsamkeit, Reflektion und Akzeptanz unterstützt NARM eine nicht-westliche Ausrichtung im Hinblick auf die Natur der Persönlichkeit. Zu lernen, wie man gleichzeitig mit diesen verschiedenen Elementen arbeitet, beinhaltet einen grundlegenden Wandel, der tiefgreifende klinische Auswirkungen auf die Heilung komplexer Traumata und die Unterstützung der persönlichen und beziehungsmäßigen Entwicklung hat.
In der NARM-Weiterbildung lernen Sie:
Die Weiterbildung besteht aus 4 Präsenz-Modulen von jeweils 5 Tagen (das Format kann je nach Veranstaltungsort variieren).
Die Weiterbildungsmodule finden in der Regel im Abstand von 3-4 Monaten statt, um Zeit für kontinuierliches Lernen, Üben und Peer-Treffen zu haben, die eine bessere Integration des NARM-Ansatzes ermöglichen. Zu den darüber hinaus ergänzenden Lernangeboten gehören: Studien- und Übungsgruppen, Einzel- und Gruppencoachings, sowie individuelle NARM-Sitzungen
Alle Module beinhalten eine Kombination aus 2 komplementären Unterrichtsansätzen:
Die Inhalte und der zeitliche Ablauf können vom Kursleiter geändert werden.
Abgeschlossene Ausbildung in einem psychotherapeutischen oder körperpsychotherapeutischen Verfahren und mindestens 2 Jahre Praxiserfahrung mit regelmäßigem PatientInnen-/KlientInnenkontakt.
Voraussetzung zur Zertifizierung: Teilnahme an allen vier Modulen. Zusätzlich 10 Supervisionsstunden (Einzel und Gruppen) und 10 weiterbildungsbegleitende Selbsterfahrungsstunden mit für NARM™- Trainings akkreditierten TherapeutInnen (nicht im Trainingspreis enthalten).
06. – 10. September 2023
17. – 21. Januar 2024
10. – 14. Juli 2024
26. – 30. November 2024
Beginn jeweils 10.00 h, Ende am letzten Tag um 17:00 Uhr
UTA Cologne GmbH
Venloer Str. 5-7
50672 Köln
3900,- €
September 6 (Mittwoch) 10:00 - November 24 (Sonntag) 17:00
UTA Akademie
Venloer Str. 5-7, 50674 Köln
UTA Akademieinfo@nulluta-akademie.de, Tel. +49 221 9333340 Venloer Str. 5-7, 50672 Köln
Kursbeschreibung Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein wirksamer entwicklungsorientierter, psychotherapeutischer Ansatz zur Bewältigung belastender Kindheitserfahrungen (Entwicklungstrauma, K-PTBS) und ihren langfristigen Folgen. NARM thematisiert Beziehungs- und Bindungstraumata
Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein wirksamer entwicklungsorientierter, psychotherapeutischer Ansatz zur Bewältigung belastender Kindheitserfahrungen (Entwicklungstrauma, K-PTBS) und ihren langfristigen Folgen.
NARM thematisiert Beziehungs- und Bindungstraumata und arbeitet mit frühen, unbewussten Mustern von Verbindungsabbruch, die unsere Identität, Emotionen, Physiologie, Verhalten und Beziehungen tief beeinflussen. NARM integriert sowohl einen psychodynamischen und als auch körperzentrierten Ansatz und ist ein umfassendes theoretisches und klinisches Modell für die Arbeit mit Entwicklungstraumata.
NARM basiert auf psychodynamischen Modellen wie der Bindungs- und Objektbeziehungstheorie, somatischen Modellen und Charakterstrukturansätzen, um das wechselseitige Zusammenwirken von psychologischen Themen und dem Körper zu untersuchen. NARM beschreibt einen neuen Ansatz beziehungsorientierter Arbeit im gegenwärtigen Moment im Kontext interpersoneller Neurobiologie. Es handelt sich dabei um ein ressourcenorientiertes, nicht-regressives, nicht-kathartisches und letztlich nicht-pathologisierendes Modell. Basierend auf Achtsamkeit, Reflektion und Akzeptanz unterstützt NARM eine nicht-westliche Ausrichtung im Hinblick auf die Natur der Persönlichkeit. Zu lernen, wie man gleichzeitig mit diesen verschiedenen Elementen arbeitet, beinhaltet einen grundlegenden Wandel, der tiefgreifende klinische Auswirkungen auf die Heilung komplexer Traumata und die Unterstützung der persönlichen und beziehungsmäßigen Entwicklung hat.
In der NARM-Weiterbildung lernen Sie:
Die Weiterbildung besteht aus 4 Präsenz-Modulen von jeweils 5 Tagen (das Format kann je nach Veranstaltungsort variieren).
Die Weiterbildungsmodule finden in der Regel im Abstand von 3-4 Monaten statt, um Zeit für kontinuierliches Lernen, Üben und Peer-Treffen zu haben, die eine bessere Integration des NARM-Ansatzes ermöglichen. Zu den darüber hinaus ergänzenden Lernangeboten gehören: Studien- und Übungsgruppen, Einzel- und Gruppencoachings, sowie individuelle NARM-Sitzungen
Alle Module beinhalten eine Kombination aus 2 komplementären Unterrichtsansätzen:
Die Inhalte und der zeitliche Ablauf können vom Kursleiter geändert werden.
Abgeschlossene Ausbildung in einem psychotherapeutischen oder körperpsychotherapeutischen Verfahren und mindestens 2 Jahre Praxiserfahrung mit regelmäßigem PatientInnen-/KlientInnenkontakt.
Voraussetzung zur Zertifizierung: Teilnahme an allen vier Modulen. Zusätzlich 10 Supervisionsstunden (Einzel und Gruppen) und 10 weiterbildungsbegleitende Selbsterfahrungsstunden mit für NARM™- Trainings akkreditierten TherapeutInnen (nicht im Trainingspreis enthalten).
Modul 1: 11.10.2023 – 15.10.2023
Modul 2: 24.01.2024 – 28.01.2024
Modul 3: 22.05.2024 – 26.05.2024
Modul 4: 09.10.2024 – 13.10.2024
10.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr
Zürich
CHF 5280.-
11 (Mittwoch) 10:00 - 13 (Sonntag) 17:30
Zentrum für innere Ökologie
Freischützgasse 1
Polarity Bildungszentrum & Zentrum für innere Ökologieinfo@nullpolarity.ch Tel +41 44 218 80 80 Zwinglistr. 21 CH-8004 Zürich
Course Description The NeuroAffective Relational Model (NARMTM) is an advanced clinical training for mental health and somatic practitioners who work with developmental
The NeuroAffective Relational Model (NARMTM) is an advanced clinical training for mental health and somatic practitioners who work with developmental trauma. NARM addresses relational and attachment trauma by working with early, unconscious patterns of disconnection that deeply affect our identity, emotions, physiology, behavior and relationships. Integrating a psychodynamic, humanistic and body centered approach, NARM offers a comprehensive theoretical and clinical model for working with developmental trauma.
NARM draws on psychodynamic models such as attachment and object relations theory, and somatic and character structure approaches, in addressing the link between psychological issues and the body. Working relationally in the present moment, and within a context of interpersonal neurobiology, NARM offers a new approach of working relationally that is a resource-oriented, non-regressive, non-cathartic, and ultimately non-pathologizing
model. Grounded in what NARM calls somatic mindfulness, NARM is influenced by a non- western orientation to the nature of the identity. Learning how to work simultaneously with these diverse elements represents a radical shift that has profound clinical implications for healing complex trauma and supporting personal and relational growth.
In the NARM Practitioner Training you will learn:
The NARM Practitioner Training consists of 120 CEU hours divided into 4 live modules. The 4 live modules will be held for a total of 20 days over the period of the training. The live modules are typically spaced 4 – 6 months apart to allow time for continued study, practice and peer meetings in support of greater integration of the NARM clinical approach. Supplementary learning opportunities include study and practice groups, individual and group consultation, individual NARM sessions and other learning intensives.
All modules include a combination of 2 complimentary instruction approaches:
1. Didactic and theoretical learning: including lecture, question and answer periods,
class-wide discussion, case consultation, and deconstruction of live-demonstrations
and videos.
• Please note that this training presents highly advanced psychological learning that involves complex, often evocative and transformative material on trauma.
2. Experiential learning: including self-inquiry exercises, small group activities, role- plays, active coaching and guided skill practice.
• Please note that this training presents an opportunity for clinical development based on direct personal experience that involves complex, often evocative and transformative material on trauma.
The order of content may be subject to change.
Module 1 includes:
Module 2 includes:
Module 3 includes:
Module 4 includes:
Professional background of participants: completion of a psychotherapy or somatic psychotherapy education and at least 2 years of clinical experience as a practitioner working with patients/clients on a regular basis.
A certificate of completion is issued upon completion of all requirements for the NARM Therapist Training (prerequisite: full attendance plus 10 supervised sessions and 10 individual sessions with NARM accredited therapists).
€ 3950,- plus Plenair room, lunch & coffee/tea € 215,-*
Optional: Dining & overnight stay Per module: ±€ 500,-*
*Costs are based on former years and can change.
15 (Donnerstag) 10:00 - 8 (Samstag) 17:00
Conferentieoord De Poort
Biesseltsebaan 34 Telefoon: +31(0)24 397 1204 E-mail: info@nulldepoort.org
BODYMIND OPLEIDINGEN1e Pijnackerstraat 135-a 3035 GS Rotterdam IP en H&S: 06 - 476 931 91 || TH: 06-572 726 41 info@nullbodymindopleidingen.nl
Learning Objektives Review and deepening of the core principles organizing the clinical model Time
NARM Students who completed Modul 4 and NARM-Practioners
This workshop credits for 2 hours of NARM supervision regarding certification for those, who still need it.
10. – 11. March 2024
10.00 am – 18.00 pm
De Poort, Groesbeek, NL
€ 375,-
Plenair Room, Lunch & Coffee/Tea for 2 Days
€ 90,-
Optional Overnight Stay
€ 77,-
10 (Sonntag) 10:00 - 11 (Montag) 17:00
Conferentieoord De Poort
Biesseltsebaan 34 Telefoon: +31(0)24 397 1204 E-mail: info@nulldepoort.org
BODYMIND OPLEIDINGEN1e Pijnackerstraat 135-a 3035 GS Rotterdam IP en H&S: 06 - 476 931 91 || TH: 06-572 726 41 info@nullbodymindopleidingen.nl
Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein wirksamer entwicklungsorientierter, psychotherapeutischer Ansatz zur Bewältigung belastender Kindheitserfahrungen (Entwicklungstrauma, K-PTBS) und
Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein wirksamer entwicklungsorientierter, psychotherapeutischer Ansatz zur Bewältigung belastender Kindheitserfahrungen (Entwicklungstrauma, K-PTBS) und ihren langfristigen Folgen.
Das Einführungsseminar ermöglicht es den Teilnehmenden, sich einen Überblick über die Grundzüge des theoretischen und klinischen Ansatzes von NARM zu verschaffen. Mit dem der Konzeption und der Methodik innewohnenden Verständnis der funktionalen Einheit von biologischer und psychologischer Entwicklung arbeitet NARM mit frühen Mustern von Kontaktverlust, die unsere Identität, unsere Emotionen, unsere Physiologie, unsere Beziehungen und unser Verhalten tief beeinflussen. Die Vorgehensweise ist nicht regressiv, nicht kathartisch und nicht pathologisierend. In der therapeutischen Begleitung steht das Zusammenspiel von Aspekten der Identität und die Fähigkeit zu Kontakt und Regulierung im Fokus.
Menschen in psycho- und traumatherapeutischen Berufen, die das konzeptionelle und methodische Verständnis von NARM näher kennenlernen und erleben wollen.
12. – 13. März 2024
Beginn am 1. Tag um 10.00 Uhr
UTA-Akademie, Köln
340,- €
12 (Dienstag) 10:00 - 13 (Mittwoch) 17:00
UTA Akademie
Venloer Str. 5-7, 50674 Köln
UTA Akademieinfo@nulluta-akademie.de, Tel. +49 221 9333340 Venloer Str. 5-7, 50672 Köln
Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein wirksamer entwicklungsorientierter, psychotherapeutischer Ansatz zur Bewältigung belastender Kindheitserfahrungen (Entwicklungstrauma, K-PTBS) und
Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein wirksamer entwicklungsorientierter, psychotherapeutischer Ansatz zur Bewältigung belastender Kindheitserfahrungen (Entwicklungstrauma, K-PTBS) und ihren langfristigen Folgen.
Das Einführungsseminar ermöglicht es den Teilnehmern, sich einen Überblick über die Grundzüge des theoretischen und klinischen Ansatzes von NARM zu verschaffen. Mit dem der Konzeption und der Methodik innewohnenden Verständnis der funktionalen Einheit von biologischer und psychologischer Entwicklung arbeitet NARM mit frühen Mustern von Kontaktverlust, die unsere Identität, unsere Emotionen, unsere Physiologie, unsere Beziehungen und unser Verhalten tief beeinflussen. Die Vorgehensweise ist nicht regressiv, nicht kathartisch und nicht pathologisierend. In der therapeutischen Begleitung steht das Zusammenspiel von Aspekten der Identität und die Fähigkeit zu Kontakt und Regulierung im Fokus.
Menschen in psycho- und traumatherapeutischen Berufen, die das konzeptionelle und methodische Verständnis von NARM näher kennenlernen und erleben wollen.
16. – 17. März 2024
Beginn am 1. Tag um 10.00 Uhr
Online
275,- €
16 (Samstag) 10:00 - 17 (Sonntag) 18:00
ZIST gemeinnützige GmbH
Zist 1
ZIST gemeinnützige GmbH+49-8856-93690, https://www.zist.de/de/kontakt Zist 1, D-82377 Penzberg
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
__cf_bm | Dieses von Cloudflare gesetzte Cookie wird zur Unterstützung von Cloudflare Bot Management verwendet. | ||
cookielawinfo-checkbox-advertisement | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Werbung" aufzuzeichnen. | ||
cookielawinfo-checkbox-analytics | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ aufzuzeichnen. | ||
cookielawinfo-checkbox-functional | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Funktional“ aufzuzeichnen. | ||
cookielawinfo-checkbox-necessary | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Notwendig" aufzuzeichnen. | ||
cookielawinfo-checkbox-others | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Benutzereinwilligung für Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern. | ||
cookielawinfo-checkbox-performance | Dieses vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzte Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern. | ||
CookieLawInfoConsent | Zeichnet den Standardschaltflächenzustand der entsprechenden Kategorie & den Status von CCPA. Es funktioniert nur in Abstimmung mit dem primären Cookie. | ||
JSESSIONID | Das JSESSIONID-Cookie wird von New Relic verwendet, um eine Sitzungskennung zu speichern, damit New Relic die Anzahl der Sitzungen für eine Anwendung überwachen kann. | ||
vuid | Vimeo installiert dieses Cookie, um Tracking-Informationen zu sammeln, indem es eine eindeutige ID zum Einbetten von Videos auf der Website festlegt. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
vuid | Vimeo installiert dieses Cookie, um Tracking-Informationen zu sammeln, indem es eine eindeutige ID zum Einbetten von Videos auf der Website festlegt. |