Das soziale Nervensystem
21641
ajde_events-template-default,single,single-ajde_events,postid-21641,stockholm-core-2.3.2,select-child-theme-ver-1.1.1,select-theme-ver-9.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,qode-wpml-enabled,wpb-js-composer js-comp-ver-6.11.0,vc_responsive

september, 2021

09sep(sep 9)10:0012(sep 12)17:00Das soziale NervensystemNeuroaffektive Regulation durch Kontakt und Berührung Event TagsKöln

Event Details

 

Die Grundlage des Seminars beruht auf der zutiefst menschlichen Erfahrung, dass Heilung und Co-Regulation in sicheren und eingestimmten Beziehungen erlernte Verhaltensweisen sind, die unser Wachstum sowie unsere Entwicklung fördern.

In dieser Weiterbildung werden regulierende Ansätze osteopathischer Berührung vorgestellt und mit den affektiven Grundlagen sozialer Kommunikation verbunden. Der heutige Umgang mit frühen Bindungserfahrungen und den Anpassungsleistungen, die in jedem Kontakt getriggert und neu aktualisiert werden, ist entscheidend für unser körperliches und emotionales Wohlbefinden und/oder der daraus resultierenden Symptome.

Die TeilnehmerInnen erlernen zusätzliche Fähigkeiten, die ihre Arbeit wirksamer machen und die Integration spezifischer Werkzeuge zur Regulation des Gehirns und des Nervensystems unterstützen.

Die bewusste Integration der verschiedenen Ebenen zeigt sowohl für Körper- wie auch für Psychotherapeuten neue Perspektiven für die Arbeit mit Menschen auf.

 

Inhalte

  • Das autonome Nervensystem (ANS) als System sozialer Verbundenheit beruhend auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit: die biologische Grundlage für die Psychologie der Bindung
  • Die transformative Qualität von autonomer Sicherheit
  • Neurozeption und Polyvagale Theorie (Stephen Porges): N. vagus und seine fundamentale Rolle für soziale Kommunikation, prosoziales Verhalten und Mitgefühl
  • Neue „Portale“ zur Regulierung und Co-Regulierung autonomer Zustände
  • Der Zustand des ANS, N. vagus und ihr Einfluss auf psychologisches Erleben, Stress- sowie Affektregulierung
  • „Polyvagal“ fundierte Ansätze und Interventionen, die die Wirksamkeit des therapeutischen Prozesses unterstützen
  • Einige spezifische Ansätze bezüglich regulierender Berührung/Selbstberührung, die die Integration gebundener Energien im Bauch- und Brustbereich unterstützen

 

Für alle Körper- und Psychotherapeuten geeignet, insbesondere für Praktizierende der craniosacralen Therapie, NARM, ISP und Somatic Experiencing.

 

09. – 12. September 2021, Beginn am 1. Tag um 10.00 Uhr, Köln

€ 520,00

 

Jetzt online buchen oder Kontaktanfrage 

 

Date

9 (Thursday) 10:00 - 12 (Sunday) 17:00

Location

UTA Akademie

Venloer Str. 5-7, 50674 Köln

Organizer

UTA Akademieinfo@uta-akademie.de, Tel. +49 221 9333340 Venloer Str. 5-7, 50672 Köln

X