CranioSacrale Biodynamik
22743
ajde_events-template-default,single,single-ajde_events,postid-22743,stockholm-core-2.3.2,select-child-theme-ver-1.1.1,select-theme-ver-9.0,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,qode-wpml-enabled,wpb-js-composer js-comp-ver-6.11.0,vc_responsive

january, 2020

23jan(jan 23)10:0026(jan 26)7:00CranioSacrale BiodynamikAm Puls des Lebens - Beginn der 2-jährigen Ausbildung Event TagsKöln

Event Details

 

CranioSacrale Biodynamik (CSB) ist ein körpertherapeutischer Ansatz innerhalb der Craniosacralen Therapie, der sich mit den gesunden kreativen Kräfte, die den Körper organisieren, achtsam begleitet und ihre Wirkung erforscht. Der Ansatz ist systemisch, ressourcen- und potenzialorientiert und arbeitet mit den dem menschlichen Organismus innewohnenden intelligenten Kräften zusammen. CSB lehrt einen sanften, nicht-invasiven und ganzheitlicher Zugang, um die Bedingungen herzustellen, die eine effektive Zusammenarbeit mit dem Körper und seinen inneren Regulationsmechanismen ermöglicht.

 

Der Ursprung

Die craniosacrale Methode hat ihre Wurzeln in den Erfahrungen und Erkenntnissen von Dr. Sutherland, einem amerikanischen Osteopathen, der sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf die Arbeit mit dem craniosacralen System spezialisierte. Die Ausrichtung der Ausbildung ist biodynamisch und beruht auf dem Verständnis des von Sutherland postulierten fundamentalen Prinzips des „Breath of Life“ – des primären Lebensatems. Biodynamisch in diesem Zusammenhang bedeutet das Wissen und Wahrnehmen von Kräften oder (engl.:) Potency, die dem Leben zugrunde liegen.

Es sind diese vitalen Kräfte, die die Bewegung des Lebensatems erzeugen und aufrechterhalten. Sie manifestieren ein ordnungsgebendes und organisierendes Prinzip, das uns im Kern mit Gesundheit und unserem Sein verbindet während es mit unserer Physiologie und unserem psychologischen Erleben interagiert. Er ist eine therapeutische Kraft, die sich als langsame, stetige innere Bewegung ausdrückt. Dieser feine, unwillkürliche Rhythmus fühlt sich an wie die Gezeitenbewegung von Ebbe und Flut oder wie ein subtiles inneres Atmen.

CSB lehrt unterschiedliche Arten, wie wir auf die vielen Funktionen der vitalen Kräfte, die bewegen, erschaffen, gestalten, formen, erneuern und erhalten, „lauschen“ können.

 

Der biodynamische Ansatz

Das Herzstück des biodynamischen Ansatzes ist ein Modell von (Selbst-) Heilung, dass die Interaktionen an der Schnittstelle zwischen dem physiologischen (grobstofflichen) Körper und dem energetischen (feinstofflichen) Körper untersucht. Eine bedeutsame Rolle hierbei spielen sowohl die subtilen rhythmischen Phänomene, auch „primärer Lebensatem“ genannt, wie auch die regenerierende Kraft der Stille.

 

Unser Verständnis
CSB gründet auf dem systemischen, osteopathischen Verständnis eines dynamischen Gleichgewichtes. Dieses beruht auf der natürlichen Tendenz des Organismus wieder in einen ausgewogenen Gleichgewichtszustand zurückzukehren (Homöostasis), wenn dieser gestört wurde.

Der Schwerpunkt in CSB richtet sich nicht nur auf die körperliche Geschichte, sondern umfasst alle Ebenen des menschlichen Seins: Körper, Geist und Seele. Der Integration körperlicher Prozesse und Symptome mit energetischen, emotionalen und spirituellen Dimensionen gilt dabei das besondere Augenmerk. CSB bezieht sich direkt auf den lebendigen Prozess und seine ihm innewohnende Weisheit. Unser methodischer Ansatz beruht auf der Integration unterschiedlicher Einflüsse. Die osteopathischen Wurzeln beruhen auf dem Verständnis von Dr. Sutherland, Dr. Rollin E. Becker, Dr. John Upledger, Franklyn Sills und Dr. James S. Jealous.

 

Das Training

Es richtet sich an Menschen, die im Gesundheits- und Wellnessbereich therapeutisch tätig sind, die ihre palpatorischen und kommunikativen Fähigkeiten erweitern, an eigener Entwicklung interessiert sind und mit dem biodynamischen Ansatz arbeiten möchten

Die Ausbildung verbindet das Wissen um die Kraft der Potency mit den Entwicklungen neuerer Forschung aus (neuro-) wissenschaftlichem und therapeutischem Gebiet. Die grundlegenden Kenntnisse über Anatomie, Physiologie, Embryologie, Neurobiologie und Entwicklungspsychologie unterstützten die Lernenden darin, ihr Verständnis über die inneren Prozesse ihrer Patienten zu vertiefen und erlauben spezifische therapeutische Interventionen, die sich auf die Gesundheit und Ganzheit beziehen.

Durch praktische Übungen lernen und üben die Teilnehmer im gegenseitigen Austausch spezifische Palpationsfähigkeiten zu entwickeln.

Innere Fähigkeiten wie achtsames Eingestimmt-Sein, erkundende Offenheit und Mitgefühl werden ausgebildet und bestärkt. Sie befähigen die Teilnehmer dazu, die eigenen Erfahrungen während des Begleitens zu erforschen und zu regulieren. Das Vertrauen in die eigene Resilienz wird hierdurch bekräftigt und ihr Potenzial gefördert.

 

Aufbau des Trainings und Voraussetzungen zur Zertifizierung
Die Ausbildung in CranioSacraler Biodynamik dauert 2 Jahre und umfasst 3 aufeinander aufbauende Module; es sind insgesamt 36 Tage mit 294 Unterrichtsstunden. Während des gesamten Trainings kommen zusätzlich 100-150 Stunden Selbststudium und Praxis hinzu.

  • Modul 1: Grundlagen der Arbeit (4 Trainingstage)
  • Modul 2: Formative Kräfte und craniosacrale Fertigkeiten (3 x 4 Trainingstage)
  • Modul 3: Spezifische Fertigkeiten in Bezug auf unterschiedliche Bewegungsdynamiken der Körperstrukturen; Resourcenorientiertes Begleiten und Orientierung zur Stille (5 x 4 Trainingstage)

 

Voraussetzung zur Zertifizierung

  • Teilnahme an allen Trainingstagen
  • Erhaltene und gegebene Sitzungen
  • Supervisionen und Feedbacksitzungen
  • Schriftliche Selbsteinschätzung

 

Lernmethoden

  • Vorträge, Video- und Bildpräsentationen
  • Praktische Demonstrationen der Arbeit
  • Strukturierte Übungssitzungen
  • Kleingruppenarbeit
  • Wahrnehmungs-, Achtsamkeits- und Bewegungsübungen
  • Verbales und nonverbales Erforschen eigener Erfahrungen
  • Ausbildungsbegleitende Eigenerfahrung, Supervision
  • Begleitende Aufgaben, Intervision
  • Selbststudium und Übungssitzungen
  • Individuelles Coaching während der Übungssitzungen

 

Trainingsinhalte
Modul 1 – Die Grundlagen (4 Trainingstage)

  • Biodynamische Prinzipien und die Matrix von Gesundheit – das Modell der primären Respiration und des Breath of Life
  • Sutherlands 5 Aspekte des craniosacralen Kernsystems
  • Biodynamische Orientierung: Gesundheit, Ganzheit, Präsenz, Fulkren und Neutral
  • Palpationfähigkeiten und die therapeutische Ausrichtung entwickeln: Offenheit, Einstimmung, Resonanz, achtsames Lauschen
  • Verbaler Austausch über Wahrnehmungen während des Lauschens
  • Einführende Orientierung zur Prozeßbegleitung: Informationen sammeln und Erkunden

 

Modul 2: Formative Kräfte und craniosacrale Fertigkeiten (3 x 4 Trainingstage)

  • Formative Kräfte der embryonalen und energetischen Mittellinie
  • Dynamisches Spannungsgleichgewicht, biodynamische und biokinetische Kräfte und ihr Einfluss auf Mobilität, Motilität und Flow
  • Träge und natürliche Fulkren
  • Interaktionen mit dem physischen, fluiden und dem Gezeitenkörper
  • Den inhärenten Heilungsprioritäten folgen und Neutral als Behandlungsprinzip
  • Unterschiedliche Fertigkeiten und Ansätze in Bezug auf Bewegungsdynamiken der Kernstrukturen und ihre Wechselwirkung mit dem restlichen Körper:
    • gewebig (Traktion, Modellieren, sanftes Unwinding, Disengagement, Dekrompession),
    • fluide (Impulse, laterale und longitudinale Fluktuationen)
    • energetisch (V-Spread)
    • Wechselwirkung anatomischer Strukturen und Funktionen und ihr Zusammenspiel mit Fühlen, Denken, Verhalten und in Beziehungen
  • Weiterführende Fertigkeiten der Prozeßbegleitung: Vereinbarung klären, Selbstwirksamkeit bestärken, nachfragen, beschreibend spiegeln

 

Modul 3: Spezifische Fertigkeiten in Bezug auf unterschiedliche Bewegungsdynamiken der Körperstrukturen; Resourcenorientiertes Begleiten und Orientierung zur Stille (5 x 4 Trainingstage)

  • Therapeutische Interaktionen mit verschiedenen Zuständen von Stille
  • Arbeit mit dem Gehirn, Hirnnerven und zentralen Nervensystem
  • Einführendes Verständnis für die Arbeit mit Organen und dem sozialenNervensystem
  • Spezifische craniosacrale Lösungsmöglichkeiten in Bezug auf dieKernstrukturen und ihre Wechselwirkung mit dem restlichen Körper:
    • Becken und Kreuzbein
    • Sphenobasilargelenk und Schädelbasis
    • Wirbelkörper und Duralröhre
    • Atlanto-Occipital-Gelenk
    • und das entsprechende Bindegewebe, die Muskeln und Faszien
    • Spezifische Werkzeuge für sichere Prozeßbegleitung – Erfahrungen durcharbeiten und integrieren
  • Arbeit mit Ressourcen – Grundlegendes Verständnis der Psychophysiologie von traumatischem Stress und Möglichkeiten der Integration
  • Einblick in die Arbeit mit Kindern
  • Einführendes Erforschen pränataler Dynamiken und ihre Auswirkungen im Erwachsenenalter

 

Zeiten, Ort

23.01.2020 – 26.01.2020
Beginn am 1. Tag um 10:00 Uhr, Köln

490,00 €

 

Weitere Infos, direkt zur Anmeldung oder E-mail

 

 

Date

23 (Thursday) 10:00 - 26 (Sunday) 7:00

Location

UTA Akademie

Venloer Str. 5-7, 50674 Köln

Organizer

UTA Akademieinfo@uta-akademie.de, Tel. +49 221 9333340 Venloer Str. 5-7, 50672 Köln

X